Warenkreditversicherung

Die Sicherung der Liquidität ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Wenn der finanzielle Anker jedoch wackelt oder gar reißt, kann dies erhebliche Probleme verursachen, ähnlich wie in der Schifffahrt.

Eine wichtige Säule zur Verhinderung unerwarteter Liquiditätsverluste ist die Warenkreditversicherung.

Forderungsausfälle werden durch den Versicherer aufgefangen, die Liquidität bleibt gesichert und das Geschäft intakt.

Die Warenkreditversicherung greift in der Regel nicht erst im Insolvenzfall, sondern bereits nach vereinbarten Fristen (Nichtzahlungstatbestand) und führt somit deutlich eher zu einem Liquiditätszufluss als ein abgeschlossenes Insolvenzverfahren.

Die Warenkreditversicherung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst. Dies berücksichtigt Faktoren wie Branche, Kundenstruktur und vieles mehr.

Klauseln wie binding contracts, Fabrikationsrisiko, Konsignationslager oder Anzahlungen sind genauso vereinbar, wie die benötigten Zahlungsziele und weltweiter Deckungsschutz. Am Ende passt die Lösung zu Ihrem Geschäft und Ihren Kunden. Wir sorgen dafür.

Die Warenkreditversicherung dient dabei in der Regel als Absicherungsinstrument für Ihren gesamten Forderungsbestand und übernimmt zusätzlich die Bonitätsüberwachung der versicherten Risiken.

Zusätzlich bestehen jedoch weitere Möglichkeiten, Risiken und Forderungen mit spezielleren Anforderungen oder Wünschen Ihrerseits abzusichern.

Single Risk

Oft gewünscht, gibt es immer häufiger die Möglichkeit auch einzelne Risiken abzusichern.

Auch wenn dieses Vorgehen nicht immer möglich ist, unterstützen wir Sie gerne dabei, für Ihren Fall und Ihren Kunden eine Lösung zu finden.

Investitionsgüterversicherung

Spezielle Lösungen für spezielle Projekte.

Ausgelegt auf Investitionsgüter mit langen Lebenszeiten, kann die Investitionsgüterversicherung auch für andere Geschäfte mit Projektcharakter eingesetzt werden.

Die Investitionsgüterversicherung wird exakt auf Ihr Projekt abgestimmt und deckt neben dem reinen Zahlungsausfall bereits Fabrikationsrisiken im Einkauf oder auch eigene erbrachte Leistungen vor Faktura mit ab.

Die versicherte Summe und die einzelnen vereinbarten Zahlungen werden deckungsgleich zu Ihrem Geschäft vereinbart.

Top up cover

Eine Kreditversicherung basiert stets auf der Bonität Ihrer Abnehmer.

Es kann daher vorkommen, dass das angebotene Kreditversicherungslimit nicht Ihrem tatsächlichen Bedarf entspricht.

Dennoch möchten Sie den Auftrag natürlich gerne annehmen und sich nicht durch ein zu geringes Kreditlimit das Folgegeschäft verderben lassen.

Diese Lücke lässt sich mitunter mit Hilfe von Top Up Deckungen schließen.

Anfechtungsversicherung

Bereits geleistete Zahlungen werden im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter zurückgefordert.

Was auf den ersten Blick unglaublich erscheint, ist leider kein ausgeschlossenes Szenario.

Fast alle Kreditversicherer haben auf diese Gefahr mit Zusatzprodukten reagiert, die genau dann greifen, wenn eine bereits beglichene Forderung auf einmal wieder zu einem echten Risiko für Ihre Liquidität wird.

Excess of Loss

Ihr Forderungsmanagement funktioniert gut?

Sie haben feste Kriterien nach denen Sie Abnehmer prüfen und Kreditlimite an Ihre Kunden vergeben?

Sie haben wenig bis gar keine Ausfälle?

Dennoch schlummern aufgrund der Größe einzelner Debitoren große Risiken in Ihrer Bilanz?

In diesem Fall könnte die XoL (Excess of Loss) Lösung genau das richtige sein.

Ausgerichtet auf den absoluten "worst case" bietet die XoL dann Schutz, wenn er am nötigsten gebraucht wird. Die Prüfung und das Kreditmanagement bleiben dabei weitestgehend in Ihrer Hand, kleine und mittlere Forderungsausfälle werden vom Versicherer nicht entschädigt, der Schaden, der Ihre Bilanz ins wanken bringt, ist jedoch versichert.

Die XoL Lösung bietet sich für Unternehmen ab 200-300 MEUR Jahresumsatz an und bedingt ein eigenes Kreditmanagement nach strikt festgelegten Kriterien, welches am Ende Teil des Vertragswerkes wird.